Zum Inhalt

Schlagwort: silent

McAfee Uninstaller v0.1

Ich habe ein kleines Programm geschrieben um den McAfee Agenten / Virusscan Enterprise auf dem System zu deinstallieren, oder die Epo GUID neu zu setzen. Je nach dem, ob McAfee Prozesse beendet werden dürfen wirft das Programm einen Hinweis, dass der Dienst vorher erst beendet werden muss, bevor die Deinstallation durchgeführt werden kann. Deinstalliert werden kann VSE 8.0, 8.5, 8.7 und 8.8, sowie der McAfee Agent. Über die Hilfe bekommt man die Kommandozeilenparameter Das ganze wurde in AutoIt entwickelt und mit SciTe kompiliert. Im Anhang findet ihr den Sourcecode. Was ihr noch benötigt sind die resourcefiles von hier: http://www.autoitscript.com/forum/topic/51103-resources-udf/ und separate Icons. Anbei das AU3 Script, sowie das Formfile für das Programm coda Hier die Form1.kxf und die mcafeeuninstall.au3

YDR – Office Word Document Migrator

Sinn und zweck

Da Word immer mehr zum DMS (Document Management System) verkommt, kommt es immer wieder vor, dass man viele Word Dokumente hat, die Verlinkungen zu anderen Word Dokumenten, Intranet Links, oder sonstige Verknüpfungen haben.

Es mag sinnvoll sein (oder nicht) und es funktioniert auch einwandfrei, aber nur bis zu dem Punkt, an dem man die Dokumente verschieben muss. Hier bekommt der Administrator richtig spaß und darf (je nach Anzahl der Dokumente) einen auserwählten Mitarbeiter, oder sich selbst dran setzen und die Links korrigieren.

Je nach dem, wie intensiv Word dazu verbogen wird, ein vollständiges DMS zu ersetzen können einige Tage ins Land gehen bis alle Dokumente wieder aufgefunden und verknüpft sind.

Interessant wird die Sache dann, wenn sich nicht nur der Server ändert, auf dem die Dateien liegen und man alles mit absoluten Pfaden erstellt hat, sondern sich auch die Struktur der Dateiablage ändert.
Hier wird es dann problematisch in akzeptabler Zeit Dateien wieder zu finden und diese auch zu verknüpfen.

Das Problem ist also folgendes.

YDR – Autoit „unattended“ Lotus Notes 8.5 Installer GUI

Wer kennt es nicht. Man hat eine große Umgebung, keine wirkliche Softwareverteilung zu Hand und will Lotus Notes flächendeckend installieren und zwar so, dass dies überall möglichst ohne große nachkonfiguration des Clients geschieht.
Hierfür habe ich ein „kleines“ Autoit Script geschrieben, dass diverse Aufgaben erledigt.

* Überprüfen, welche Version von Windows läuft
* Den alten Client deinstallieren (7.0.2 in meinem Fall)
* diverse Ordner und Dateien umbenennen um Probleme mit der neuen Version zu vermeiden (Abhängig von der Betriebsystemversion). Hierunter fallen auch alle Benutzer, die sich auf dem Computer jemals angemeldet haben und evtl. noch alte Dateien und Ordner der vorherigen Installation im Profil liegen haben.
* Den neuen Client installieren (8.5.1 in meinem Fall)
* Conf.txt erstellen, die den Notes Client initial vorkonfiguriert