Nach dem die Fräse nun korrekt eingestellt ist und etwas Zeit verstrichen ist gibt es auch schon die ersten Erzeugnisse. Hier mal ein paar Bilder
Nach dem die Fräse nun korrekt eingestellt ist und etwas Zeit verstrichen ist gibt es auch schon die ersten Erzeugnisse. Hier mal ein paar Bilder
Hallo Marco, schöne Ergebnisse! Mit welchen grbl settings lässt du denn die Maschine laufen. Baue auch gerade eine eshapeoko Fräse auf und suche eine gute Konfigurations Basis. Danke und weiter so, Bernhard
Hallo Bernhard,
danke für dein Kommentar.
Ich hatte bisher immer wieder Probleme mit der Fräse, die auf die Schrittmotortreiber zurückzuführen waren. Mittlerweilw wäre ich glaube ich günstiger gefahren, wenn ich mir eine etwas hochwertigere Löstung für die Ansteuerung gekauft hätte, als es mit den DIY Teilen zu versuchen.
Trotz aller Probleme habe ich glaube ich ein adequates Mittel gefunden, wie ich die Pololus runterkühlen kann, damit ich auch mal etwas länger und mit etwas dickerem Fräser fräsen kann.
Hier ist ein Beitrag zu den Kühlern, mit denen ich versucht habe, das Problem in den Griff zu bekommen: http://marco-difeo.de/2014/08/13/pololu-a4988-kupfer-kuehlung/
Mittlerweile habe ich das noch weiter upgegraded, mit einem Server Lüfter, der seitlich durch den Schacht unter den Pololus durch bläst. Dort habe ich auch noch Kühlrippen angebracht. Nun rennt die Fräse eigentlich ziemlich ordentlich
Zum Setup selbst habe ich meistens Vorschübe zwischen 1000-2000mm (ne nach Material) gestellt (Softwareseitig über CamBam). Microsteps habe ich mittlerweile auf 16 gestellt, wobei ich da keinen so großen Unterschied merke, was vielleicht auch daran liegt, dass ich nicht so viele filigrane Sachen gefräst habe.
Wenn du die Settings willst, kann ich sie mal hier posten. Eigentlich ist alles bei Default, bis auf die Schritte und die Beschleunigung.
Das was Grbl so mitbringt an Defaults ist eigentlich für den ersten Einsatz gar nicht so übel.